Mit einem gesunden Lebensstil können Sie selbst etwas tun, um Brustkrebs vorzubeugen. Auch die Nebenwirkungen von konventionellen Krebstherapien und das Risiko eines Rückfalls nach einer Brustkrebserkrankung lassen sich durch gute Ernährung und Bewegung vermindern. Ihre Gesundheit ist unser oberstes Ziel – körperlich und seelisch. Deshalb stellen wir Ihnen unsere Breast Care Nurse zur Seite. Unser Netzwerk an Expertinnen und Experten aus der Komplementärmedizin, Ernährungsberatung, Physiotherapie und Psychoonkologie sorgt für eine umfassende Betreuung. Brustkrebs betrifft auch Ihre Familie und Partnerschaft. Bei Swiss Breast Care offerieren wir Ihnen genetische Konsultationen, Partnerschafts- und sexualmedizinische Beratung sowie Unterstützung bei Fragen zur Familienplanung.
Was kann ich tun, um Brustkrebs vorzubeugen?
Körperliche Aktivität
Gewichtskontrolle
Ernährung
Der erbliche Brustkrebs – Wann ist eine Beratung und Testung notwendig?
Vererbung eines erhöhten Brustkrebsrisikos
Beratung und Testung
Vorbeugende Operationen bei erhöhtem Brustkrebsrisiko
Ich habe Brustkrebs: Was kann ich neben den konventionellen Therapien noch tun?
Komplementärmedizin
Psychoonkologie
Körperliche Aktivität und Ernährungsberatung
Sexualmedizinische- und Partnerschaftsberatung
Physiotherapie, Lymphdrainage, Narbenbehandlung
Brustkrebs und Familienplanung - Was muss ich wissen?
Brustkrebstherapie und Kinderwunsch
Eizellgewinnung vor Chemotherapie
Brustkrebs in der Schwangerschaft
Sexualmedizinische- und Partnerschaftsberatung
Sexualität ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit und unseres Wohlbefindens. Jeder von uns entwickelt seine eigene, ganz individuelle sexuelle Identität. Störungen können in jedem Alter auftreten und unsere Lebensqualität beeinflussen. Auch der Wunsch nach einer lebenslangen, verlässlichen und möglichst treuen Partnerschaft ist nach wie vor hoch in unserer Gesellschaft. Dies zu erreichen und zu leben, ist jedoch alles anderer als einfach. Jede Partnerschaft kennt Höhen und Tiefen. Frau Dr. Sarasin bietet Ihnen Zeit, Ihr ganz persönliches Anliegen zu besprechen und in der Paartherapie einen neutralen Raum, um ein offenes, respektvolles Gespräch zu führen. Allfällige Schwierigkeiten in der Sexualität dürfen thematisiert werden und es ist ihr Ziel, Unterstützungsmöglichkeiten für Sie zu finden.